 Klassische Homöopathie
Der Begründer der Homöopathie ist der deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843).
Die Homöopathie (griechisch: homois = ähnlich) heilt nach dem Prinzip „Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt“. Sie ist eine Regulationstherapie. Der Patient erhält ein Mittel verordnet, das in seinem Organismus einen Reiz hervorruft, der die Krankheit auslöschen kann. Die körpereigene Regulation des Patienten wird durch die Mittelgabe aktiviert und gestärkt.
Die Behandlung chronischer Krankheiten durch Homöopathie beginnt mit einem sehr ausführlichen Anamnesegespräch (Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden). Dabei wird großer Wert auf die Individualität des Patienten gelegt, denn diese unterscheidet ihn von anderen Patienten mit der gleichen Krankheit. Nach einer intensiven Auswertung der vorhandenen Symptome wird ein für den Patienten passendes homöopathisches Arzneimittel ausgewählt und verordnet. Homöopathische Mittel stehen in Form von Globuli (kleine Milchzuckerkügelchen) oder Tropfen (enthalten Alkohol) zur Verfügung.
Bei einer homöopathischen Behandlung kann es zu Erstverschlimmerungen kommen. Das bedeutet, dass sich eventuell körperliche Beschwerden kurzfristig verschlimmern oder alte Symptome treten wieder auf. Dies ist jedoch positiv zu bewerten, denn das Mittel hat dann die Lebenskraft stimuliert und der Organismus wird zur Selbstheilung angeregt.
Mögliche Symptome können sein:
- ärgerlich oder weinerlich für einige Zeit sein
- mehr oder häufiger Wasser lassen müssen
- Durchfall oder Erbrechen treten kurzfristig auf
- ein grippaler Infekt erscheint, oft mit Fieber
- Kopf- oder Rückenschmerzen
Diese Erscheinungen sind Ausleitungs- und Entgiftungsreaktionen. Informieren Sie mich bitte, bevor sie etwas dagegen unternehmen, da dies die Heilung des gesamten Prozesses behindern oder verhindern kann.
Die Behandlungsdauer ist bei jedem Patienten unterschiedlich und richtet sich nach der Reaktionsfähigkeit des Organismus, nach der Dauer der bestehenden Symptome und anderen Faktoren. Ein Folgetermin ist in der Regel zwischen 3 und 6 Wochen nach der Verordnung des homöopathischen Mittels erforderlich. Während dieser Zeit sollte der Patient genau beobachten, wie er auf die Gabe des Mittels reagiert, also auf alles, was sich verändert.
Einsatzgebiete der Homöopathie bei Kindern und Erwachsenen können sein:
- Angstzustände und Unruhe
- Wechseljahresbeschwerden
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- psychosomatische Erkrankungen
- Erschöpfungszustände
- Allergien
- Schlafstörungen und vieles mehr.
Lebensrettende chirurgische Notfallmaßnahmen kann die Homöopathie nicht ersetzen. Nach einer solchen Maßnahme ist eine konstitutionelle homöopathische Behandlung jedoch sehr sinnvoll.
Wenn Sie jetzt noch Fragen haben, rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine e-mail. Ich helfe Ihnen gern weiter.
Meine Literaturempfehlungen für Sie:
Mohinder Singh Jus, "Die Reise einer Krankheit - Homöopathisches Konzept von Heilung und Unterdrückung"; lesen Sie hier schon einmal einen Ausschnitt: books.google.de; auch ausleihbar in der Stadtbibliothek Chemnitz; O 273 Jus
Dr. Thomas Koch, "Gesund in den Himmel" - Der miasmatische Heilweg; lesen Sie hier schon einmal einen Ausschnitt: narayana-verlag.de; auch ausleihbar in der Stadtbibliothek Chemnitz; O 273 Koc
Informationen über Homöopathie erhalten Sie hier:
medieninitiative-homoeopathie.de
homoeopathie-tv.com
homoeopathie-entdecken.de
Literatur über Homöopathie erhalten Sie hier:
Narayana Verlag narayana-verlag.de
Verlag Homöopathie und Symbol homsym.de
TV-Beiträge über Homöopathie sehen Sie hier:
ardmediathek.de
Weitere Informationen zu Homöopathie und Naturheilkunde erhalten Sie hier:
Natur und Medizin - Fördergemeinschaft der Karl und Veronica Carstens-Stiftung naturundmedizin.de
Meine KollegInnen vom Arbeitskreis Homöopathie in Chemnitz:
HP Anett Tschakarov, Chemnitz
HP Ines Kunze, Chemnitz
HP Simone Simon, Döbeln - Homepage
HP Katrin Hiller, Borna
HP Torsten Penzold, Taucha/Leipzig
HP Andrea Görlach, Glauchau
HP Katharina Sieber, Lichtenstein
HP Christine Tonndorf, Chemnitz
|